Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz für Ihr Hab und Gut. Sie deckt Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Gerade in Zeiten steigender Einbruchzahlen und zunehmender Extremwetterereignisse ist eine gute Hausratversicherung unerlässlich. Der WDR, als unabhängiger Sender, bietet regelmäßig Informationen und Tests zu verschiedenen Versicherungen, darunter auch zur Hausratversicherung, um Verbrauchern bei der Auswahl des besten Angebots zu helfen. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, die relevanten Informationen zu verstehen und die für Sie passende Hausratversicherung zu finden.

Hausratversicherung: Was Sie wissen müssen

Eine Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus. Dazu gehören Möbel, Kleidung, Elektrogeräte, Wertsachen und vieles mehr. Im Schadensfall ersetzt die Versicherung den Neuwert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände. Es ist wichtig, die Versicherungssumme richtig zu bemessen, um im Schadensfall ausreichend abgesichert zu sein.

Tabelle: Hausratversicherung – Wichtige Aspekte im Überblick

Aspekt Beschreibung Relevanz für Verbraucher
Versicherungssumme Die Versicherungssumme sollte dem Wert Ihres gesamten Hausrats entsprechen. Als Faustregel gilt: Wohnfläche in Quadratmetern x 650 Euro. Viele Versicherer bieten auch eine Unterversicherungsverzichtserklärung an, die im Schadensfall greift, auch wenn die Versicherungssumme zu niedrig angesetzt wurde. Eine korrekte Versicherungssumme stellt sicher, dass Sie im Schadensfall den vollen Wert Ihres Hausrats ersetzt bekommen. Die Unterversicherungsverzichtserklärung schützt vor Abzügen, falls die Versicherungssumme nicht ganz ausreichend ist.
Gedeckte Schäden Standardmäßig deckt die Hausratversicherung Schäden durch Feuer, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Leitungswasser, Sturm und Hagel ab. Zusätzlich können optionale Bausteine wie Fahrraddiebstahl, Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben, Erdrutsch) oder Schutz bei grober Fahrlässigkeit eingeschlossen werden. Klären Sie genau, welche Schäden abgedeckt sind und welche optionalen Bausteine für Ihre individuelle Situation sinnvoll sind. Denken Sie beispielsweise an eine Fahrradversicherung, wenn Sie ein teures Fahrrad besitzen, oder an einen Elementarschadenschutz, wenn Sie in einem gefährdeten Gebiet wohnen.
Selbstbeteiligung Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren Versicherungsbeiträgen, birgt aber auch ein höheres finanzielles Risiko im Schadensfall. Wägen Sie ab, ob Sie im Schadensfall bereit sind, einen Teil der Kosten selbst zu tragen, um langfristig Beitragskosten zu sparen. Eine niedrige oder keine Selbstbeteiligung ist sinnvoll, wenn Sie sich im Schadensfall keine hohen Kosten leisten können.

Detaillierte Erklärungen zu den Aspekten

Versicherungssumme: Die Versicherungssumme ist das A und O einer guten Hausratversicherung. Sie sollte so hoch sein, dass Sie im Falle eines Totalschadens Ihren gesamten Hausrat neu anschaffen können. Eine zu niedrig angesetzte Versicherungssumme führt zu Unterversicherung, was bedeutet, dass die Versicherung im Schadensfall nur einen Teil der Kosten übernimmt. Viele Versicherer bieten eine Unterversicherungsverzichtserklärung an. Diese garantiert, dass die Versicherung im Schadensfall den vollen Schaden übernimmt, auch wenn die Versicherungssumme eigentlich zu niedrig war – vorausgesetzt, sie liegt nicht deutlich unter dem tatsächlichen Wert des Hausrats. Eine einfache Faustregel zur Berechnung der Versicherungssumme ist die Multiplikation der Wohnfläche in Quadratmetern mit einem Wert von ca. 650 Euro.

Gedeckte Schäden: Die Hausratversicherung deckt typischerweise Schäden durch Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion), Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch, Leitungswasser (Rohrbruch, Austritt aus Waschmaschinen oder Geschirrspülern), Sturm und Hagel ab. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Schäden automatisch abgedeckt sind. Beispielsweise sind Schäden durch Überschwemmungen oder Erdbeben in der Regel nur durch eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abgedeckt. Auch der Diebstahl von Fahrrädern ist oft nur durch einen optionalen Baustein versichert. Prüfen Sie daher genau, welche Risiken in Ihrem Vertrag enthalten sind und ob Sie zusätzliche Absicherungen benötigen.

Selbstbeteiligung: Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren Versicherungsbeiträgen, da die Versicherung weniger Risiko trägt. Im Gegenzug müssen Sie im Schadensfall einen größeren Teil der Kosten selbst übernehmen. Es ist wichtig, die Selbstbeteiligung so zu wählen, dass sie für Sie im Schadensfall tragbar ist. Wenn Sie sich im Schadensfall keine hohen Kosten leisten können, sollten Sie eine niedrige oder keine Selbstbeteiligung wählen. Andernfalls können Sie durch eine höhere Selbstbeteiligung langfristig Beitragskosten sparen.

Hausratversicherung: Zusätzliche Aspekte und Klauseln

Neben den oben genannten Kernpunkten gibt es noch weitere Aspekte, die bei der Auswahl einer Hausratversicherung berücksichtigt werden sollten.

  • Außenversicherung: Die Außenversicherung deckt Schäden an Ihrem Hausrat, die außerhalb Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses entstehen, beispielsweise durch Diebstahl aus dem Auto oder aus einem Hotelzimmer.
  • Fahrraddiebstahl: Wie bereits erwähnt, ist der Diebstahl von Fahrrädern in der Regel nicht automatisch in der Hausratversicherung enthalten. Eine zusätzliche Fahrradversicherung oder ein optionaler Baustein in der Hausratversicherung ist daher empfehlenswert, insbesondere wenn Sie ein teures Fahrrad besitzen.
  • Wertsachen: Wertsachen wie Schmuck, Bargeld, Kunstgegenstände oder Antiquitäten sind in der Regel nur bis zu einer bestimmten Höhe versichert. Wenn Sie besonders wertvolle Gegenstände besitzen, sollten Sie dies der Versicherung mitteilen und gegebenenfalls eine höhere Versicherungssumme vereinbaren oder eine spezielle Wertsachenversicherung abschließen.
  • Grobe Fahrlässigkeit: Viele Versicherungen schließen Schäden aus, die durch grobe Fahrlässigkeit verursacht wurden. Grobe Fahrlässigkeit liegt beispielsweise vor, wenn Sie ein brennendes Bügeleisen unbeaufsichtigt lassen oder die Wohnungstür unverschlossen lassen. Einige Versicherer bieten jedoch einen Schutz bei grober Fahrlässigkeit an, der auch Schäden in solchen Fällen abdeckt.
  • Smart Home Geräte: Die Absicherung von Smart Home Geräten sollte ebenfalls beachtet werden. Hierbei geht es nicht nur um den Ersatz bei Beschädigung oder Diebstahl, sondern auch um die Absicherung gegen Cyberangriffe, die zu Datenverlust oder Manipulation führen können.

WDR und Hausratversicherung: Was Sie beachten sollten

Der WDR veröffentlicht regelmäßig Testberichte und Informationen zu verschiedenen Versicherungen, darunter auch zur Hausratversicherung. Diese Informationen können Ihnen bei der Auswahl der passenden Versicherung helfen.

  • Unabhängigkeit: Der WDR ist ein unabhängiger Sender und bewertet Versicherungen nach objektiven Kriterien. Die Testberichte und Informationen des WDR können Ihnen daher eine gute Orientierungshilfe bieten.
  • Aktualität: Achten Sie darauf, dass die Informationen des WDR aktuell sind. Versicherungsbedingungen und Tarife können sich schnell ändern.
  • Vergleich: Vergleichen Sie die Angebote verschiedener Versicherer, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Nutzen Sie Online-Vergleichsportale oder lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten.
  • Individuelle Bedürfnisse: Berücksichtigen Sie bei der Auswahl Ihrer Hausratversicherung Ihre individuellen Bedürfnisse und Lebensumstände. Welche Risiken sind für Sie besonders relevant? Welche Versicherungssumme benötigen Sie? Welche Selbstbeteiligung ist für Sie tragbar?

Wie Sie die beste Hausratversicherung finden

Die Suche nach der besten Hausratversicherung kann zeitaufwendig sein. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können:

  1. Bestandsaufnahme: Erstellen Sie eine Liste Ihres gesamten Hausrats und schätzen Sie den Wert der einzelnen Gegenstände. Dies hilft Ihnen, die richtige Versicherungssumme zu ermitteln.
  2. Vergleichsportale: Nutzen Sie Online-Vergleichsportale, um verschiedene Angebote zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Leistungen und Bedingungen der Versicherung.
  3. Unabhängige Beratung: Lassen Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler beraten. Ein Makler kann Ihnen helfen, die passende Versicherung zu finden und Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
  4. Kleingedrucktes lesen: Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, bevor Sie einen Vertrag abschließen. Achten Sie auf Ausschlüsse und Einschränkungen.
  5. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfen Sie Ihre Hausratversicherung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch Ihren aktuellen Bedürfnissen entspricht. Insbesondere nach größeren Anschaffungen oder Veränderungen Ihrer Lebensumstände sollten Sie Ihre Versicherungssumme anpassen.

Häufig gestellte Fragen zur Hausratversicherung

  • Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung? Die Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum, während die Wohngebäudeversicherung das Gebäude selbst absichert.
  • Was ist eine Unterversicherungsverzichtserklärung? Eine Unterversicherungsverzichtserklärung garantiert, dass die Versicherung im Schadensfall den vollen Schaden übernimmt, auch wenn die Versicherungssumme eigentlich zu niedrig war.
  • Sind Fahrräder automatisch in der Hausratversicherung mitversichert? Nein, Fahrräder sind in der Regel nur durch einen optionalen Baustein oder eine separate Fahrradversicherung mitversichert.
  • Was passiert, wenn ich umziehe? Sie müssen Ihre Hausratversicherung über Ihren Umzug informieren und gegebenenfalls an Ihre neue Wohnsituation anpassen.
  • Wie berechne ich die richtige Versicherungssumme? Eine einfache Faustregel ist: Wohnfläche in Quadratmetern x 650 Euro. Alternativ können Sie eine detaillierte Bestandsaufnahme Ihres Hausrats erstellen.
  • Was ist bei der Schadensmeldung zu beachten? Melden Sie den Schaden so schnell wie möglich Ihrer Versicherung und dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos oder Videos.
  • Kann ich meine Hausratversicherung kündigen? Ja, Sie können Ihre Hausratversicherung in der Regel zum Ende der Vertragslaufzeit oder im Schadensfall kündigen.

Fazit

Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz für Ihr Hab und Gut. Informieren Sie sich gründlich, vergleichen Sie verschiedene Angebote und wählen Sie die Versicherung, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Der WDR kann Ihnen dabei als unabhängige Informationsquelle helfen.