Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz für Ihr Hab und Gut. Sie deckt Schäden ab, die durch Ereignisse wie Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus entstehen können. Die UBS bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Versicherungsgesellschaften Hausratversicherungen an. Dieser Artikel beleuchtet die besten Angebote der UBS, die verschiedenen Aspekte der Hausratversicherung und gibt Ihnen wichtige Informationen, um die richtige Wahl zu treffen.
Überblick über Hausratversicherungen der UBS
Die UBS agiert oft als Vermittler für Hausratversicherungen verschiedener Anbieter. Das bedeutet, dass die UBS selbst keine Versicherungen anbietet, sondern Ihnen hilft, die passende Versicherung von Partnerunternehmen zu finden. Das ermöglicht es, verschiedene Angebote zu vergleichen und die beste Option für Ihre individuellen Bedürfnisse zu wählen. Die Angebote variieren je nach Wohnort, Größe des Haushalts und dem Wert des Hausrats.
Tabelle: Hausratversicherung – Wichtige Aspekte und Angebote
Aspekt | Beschreibung | Relevante Daten (Beispielhaft) |
---|---|---|
Grunddeckung | Umfasst typischerweise Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. | Deckungssumme: Individuell wählbar, ab CHF 50.000 |
Zusatzdeckungen | Optionen zur Erweiterung des Versicherungsschutzes, z.B. Elementarschäden, Fahrraddiebstahl, Glasbruch, etc. | Elementarschäden: Ja, optional; Fahrraddiebstahl: Bis CHF 2.000; Glasbruch: Ja, optional |
Selbstbehalt | Der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. | Selbstbehalt: Wählbar, z.B. CHF 0, CHF 200, CHF 500 |
Deckungssumme | Der maximale Betrag, der im Schadensfall ausgezahlt wird. Sollte ausreichend hoch sein, um den gesamten Wert Ihres Hausrats abzudecken. | Empfehlung: Wert des gesamten Hausrats ermitteln und Deckungssumme entsprechend anpassen |
Leistungsumfang bei Schadenfällen | Was wird konkret im Schadensfall geleistet? (z.B. Neuwertentschädigung, Reparaturkosten, etc.) | Neuwertentschädigung: Ja, üblich; Hotelkosten: Im Schadensfall, bis zu einer bestimmten Summe; Aufräumkosten: Im Schadensfall, bis zu einer bestimmten Summe |
Prämienhöhe | Die Kosten der Versicherung, abhängig von Deckungsumfang, Selbstbehalt und weiteren Faktoren. | Prämienbeispiel: Ab CHF 150 pro Jahr (abhängig von individuellen Faktoren) |
Anbieter | Die verschiedenen Versicherungsgesellschaften, mit denen die UBS zusammenarbeitet. | Beispiele: AXA, Allianz, Zurich, Generali |
Besondere Angebote/Rabatte | Mögliche Preisvorteile, z.B. für Neukunden, bei Abschluss mehrerer Versicherungen, etc. | Kombinationsrabatte: Ja, bei Abschluss weiterer Versicherungen; Neukundenrabatte: Gelegentlich verfügbar |
Bedingungen | Die genauen Vertragsbedingungen der Versicherung. | Sorgfältiges Lesen der Vertragsbedingungen vor Abschluss empfohlen |
Schadenmeldung | Wie und wo kann ein Schaden gemeldet werden? | Online-Formular, Telefon-Hotline, persönlicher Kontakt über UBS-Berater |
Detaillierte Erklärungen zu den Aspekten der Hausratversicherung
Grunddeckung: Die Grunddeckung ist das Fundament jeder Hausratversicherung. Sie schützt Sie vor den häufigsten Risiken wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Es ist wichtig, genau zu prüfen, welche Ereignisse genau abgedeckt sind und ob die Deckungssumme ausreichend ist, um im Schadensfall den gesamten Schaden zu ersetzen.
Zusatzdeckungen: Zusatzdeckungen erweitern den Schutz der Grunddeckung. Elementarschäden (z.B. Überschwemmungen, Erdrutsche) sind oft nicht standardmäßig enthalten und müssen separat versichert werden. Auch der Diebstahl von Fahrrädern, insbesondere teuren Modellen, sollte durch eine Zusatzdeckung abgesichert werden. Glasbruch (Fenster, Spiegel) ist ebenfalls eine sinnvolle Ergänzung, besonders in Wohnungen mit großen Glasflächen.
Selbstbehalt: Der Selbstbehalt ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst übernehmen müssen. Ein höherer Selbstbehalt führt in der Regel zu einer niedrigeren Prämie, aber im Schadensfall müssen Sie mehr selbst bezahlen. Die Wahl des Selbstbehalts sollte gut überlegt sein und zu Ihrer finanziellen Situation passen.
Deckungssumme: Die Deckungssumme ist der maximale Betrag, den die Versicherung im Schadensfall auszahlt. Sie sollte den gesamten Wert Ihres Hausrats abdecken, einschließlich Möbel, Kleidung, Elektronik, Schmuck und anderer Wertgegenstände. Eine zu niedrige Deckungssumme führt dazu, dass Sie im Schadensfall nicht den gesamten Schaden ersetzt bekommen.
Leistungsumfang bei Schadenfällen: Der Leistungsumfang beschreibt, was die Versicherung im Schadensfall genau leistet. Die Neuwertentschädigung ist ein wichtiger Aspekt: Hierbei wird der Neuwert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände ersetzt, nicht nur der Zeitwert. Auch die Übernahme von Hotelkosten, Aufräumkosten und Transportkosten kann im Schadensfall sehr hilfreich sein.
Prämienhöhe: Die Prämienhöhe ist der Preis, den Sie für die Versicherung bezahlen. Sie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Deckungssumme, dem Selbstbehalt, den gewählten Zusatzdeckungen und Ihrem Wohnort. Es ist wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen, um die beste Kombination aus Preis und Leistung zu finden.
Anbieter: Die UBS arbeitet mit verschiedenen Versicherungsgesellschaften zusammen. Jede Gesellschaft hat ihre eigenen Tarife und Bedingungen. Es lohnt sich, die Angebote der verschiedenen Anbieter zu vergleichen, um die beste Option für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Besondere Angebote/Rabatte: Viele Versicherungsgesellschaften bieten Rabatte für Neukunden, Kombinationsrabatte (bei Abschluss mehrerer Versicherungen) oder andere Preisvorteile an. Fragen Sie Ihren UBS-Berater nach aktuellen Angeboten und Rabatten.
Bedingungen: Die Vertragsbedingungen der Versicherung enthalten alle wichtigen Details zum Versicherungsschutz, wie z.B. die genauen Definitionen der versicherten Ereignisse, die Ausschlüsse und die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen, bevor Sie die Versicherung abschließen.
Schadenmeldung: Im Schadensfall müssen Sie den Schaden unverzüglich der Versicherung melden. Die UBS bietet verschiedene Möglichkeiten zur Schadenmeldung an, z.B. online, per Telefon oder persönlich über Ihren UBS-Berater.
Häufig gestellte Fragen zur Hausratversicherung bei der UBS
Was deckt die Hausratversicherung ab? Die Hausratversicherung deckt Schäden an Ihrem Hausrat durch Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl, Vandalismus, Sturm und Hagel. Zusatzdeckungen können den Schutz erweitern.
Wie hoch sollte die Deckungssumme sein? Die Deckungssumme sollte dem Gesamtwert Ihres Hausrats entsprechen. Eine genaue Inventur hilft, den Wert zu ermitteln.
Was ist ein Selbstbehalt? Der Selbstbehalt ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. Ein höherer Selbstbehalt senkt die Prämie.
Wie melde ich einen Schaden? Sie können einen Schaden online, per Telefon oder persönlich über Ihren UBS-Berater melden.
Bietet die UBS auch Elementarschadenversicherungen an? Ja, Elementarschadenversicherungen sind als Zusatzdeckung erhältlich.
Welche Anbieter arbeiten mit der UBS zusammen? Die UBS arbeitet mit verschiedenen Versicherungsgesellschaften zusammen, wie z.B. AXA, Allianz, Zurich und Generali.
Gibt es Rabatte für UBS-Kunden? Ja, es gibt oft Kombinationsrabatte oder spezielle Angebote für UBS-Kunden.
Was passiert, wenn ich umziehe? Sie müssen Ihre Hausratversicherung an Ihre neue Adresse anpassen.
Deckt die Versicherung auch Schäden durch grobe Fahrlässigkeit? Das hängt von den Vertragsbedingungen ab. Oft sind Schäden durch grobe Fahrlässigkeit ausgeschlossen.
Wie oft sollte ich meine Hausratversicherung überprüfen? Sie sollten Ihre Hausratversicherung regelmäßig überprüfen und an Ihre veränderten Lebensumstände anpassen.
Fazit
Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz für Ihr Hab und Gut. Die UBS bietet in Zusammenarbeit mit verschiedenen Versicherungsgesellschaften eine breite Palette an Hausratversicherungen an. Vergleichen Sie die Angebote sorgfältig und wählen Sie die Versicherung, die am besten zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Achten Sie auf eine ausreichende Deckungssumme, sinnvolle Zusatzdeckungen und einen angemessenen Selbstbehalt.