Die Hausratversicherung ist ein essenzieller Schutz für Ihr Hab und Gut. Sie deckt Schäden durch Feuer, Wasser, Einbruchdiebstahl und Vandalismus ab und sichert so Ihre finanzielle Stabilität im Schadensfall. Globus, als großer Einzelhändler, bietet in Kooperation mit verschiedenen Versicherungsgesellschaften Hausratversicherungen an. Dieser Artikel beleuchtet die Angebote von Globus, vergleicht sie mit anderen Anbietern und gibt Ihnen wichtige Informationen für die Auswahl der besten Hausratversicherung.

Überblick über Hausratversicherungen bei Globus

Globus tritt in der Regel nicht als direkter Versicherer auf, sondern vermittelt Hausratversicherungen verschiedener Partner. Die genauen Konditionen und Tarife variieren je nach Kooperationspartner und individuellem Bedarf. Es ist daher ratsam, die Angebote von Globus mit anderen Versicherungen zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Tabelle: Hausratversicherung – Wichtige Aspekte und Globus-Angebote

Aspekt Beschreibung Globus-Angebote (Beispielhaft)
Grunddeckung Deckt Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Einbruchdiebstahl/Vandalismus ab. Oftmals enthalten, Details variieren je nach Partner. Achten Sie auf die genauen Bedingungen und Ausschlüsse.
Versicherungssumme Der Betrag, bis zu dem die Versicherung im Schadensfall leistet. Sie sollte dem Neuwert Ihres gesamten Hausrats entsprechen. Globus-Partner bieten unterschiedliche Modelle zur Ermittlung der Versicherungssumme an (z.B. Pauschalen pro Quadratmeter Wohnfläche oder individuelle Berechnung).
Selbstbeteiligung Der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen müssen. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren Beiträgen. Wählbar, beeinflusst die Höhe der monatlichen Beiträge. Vergleichen Sie die Auswirkungen verschiedener Selbstbeteiligungen.
Zusatzleistungen Optionale Erweiterungen des Versicherungsschutzes, z.B. Fahrraddiebstahl, Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben), Glasbruch, grobe Fahrlässigkeit. Oft gegen Aufpreis erhältlich. Prüfen Sie, welche Zusatzleistungen für Ihre individuelle Situation sinnvoll sind.
Leistungsumfang bei Schäden Umfasst die Reparatur oder den Ersatz beschädigter Gegenstände, Aufräum- und Abbruchkosten, Hotelkosten (wenn die Wohnung unbewohnbar ist) und ggf. Schadenersatzansprüche Dritter. Die genauen Leistungen variieren. Achten Sie auf die Deckungssummen für einzelne Schadensarten und die Bedingungen für die Übernahme von Kosten.
Prämienberechnung Die Höhe der Beiträge hängt von verschiedenen Faktoren ab, z.B. Wohnort, Wohnfläche, Versicherungssumme, Selbstbeteiligung und gewählten Zusatzleistungen. Individuelle Berechnung nach Angabe der relevanten Daten. Vergleichen Sie die Prämien verschiedener Anbieter.
Besondere Klauseln/Ausschlüsse Bestimmte Schadensursachen oder Gegenstände können vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sein. Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch. Achten Sie auf Ausschlüsse wie Schäden durch Krieg, innere Unruhen oder vorsätzliches Handeln.
Kündigungsfristen Die Frist, innerhalb derer Sie den Versicherungsvertrag kündigen können. Üblicherweise drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Beachten Sie die Kündigungsbedingungen, um eine automatische Verlängerung zu vermeiden.

Detaillierte Erklärungen zu den Aspekten der Hausratversicherung

Grunddeckung: Die Grunddeckung einer Hausratversicherung schützt Ihr Eigentum vor den häufigsten Schadensursachen: Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion), Leitungswasser (Rohrbruch, Frostschäden), Sturm/Hagel und Einbruchdiebstahl/Vandalismus. Es ist wichtig zu prüfen, ob die Grunddeckung alle Ihre Bedürfnisse abdeckt oder ob Sie zusätzliche Leistungen benötigen.

Versicherungssumme: Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert Ihres gesamten Hausrats entsprechen. Das bedeutet, den Betrag, der notwendig wäre, um alle Ihre Gegenstände zum aktuellen Preis neu zu kaufen. Eine zu niedrig angesetzte Versicherungssumme führt im Schadensfall zu einer Unterversicherung, bei der die Versicherung nur einen Teil des Schadens ersetzt. Globus-Partner bieten oft Pauschalen pro Quadratmeter an, die jedoch nicht immer ausreichend sind. Es ist ratsam, eine detaillierte Inventarliste zu erstellen, um den Wert Ihres Hausrats genau zu ermitteln.

Selbstbeteiligung: Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den Sie im Schadensfall selbst tragen. Eine höhere Selbstbeteiligung führt in der Regel zu niedrigeren monatlichen Beiträgen, da Sie einen Teil des Risikos selbst übernehmen. Überlegen Sie, welchen Betrag Sie im Schadensfall problemlos selbst aufbringen können. Eine niedrige oder keine Selbstbeteiligung führt zu höheren Beiträgen, bietet aber im Schadensfall einen umfassenderen Schutz.

Zusatzleistungen: Zusatzleistungen erweitern den Versicherungsschutz über die Grunddeckung hinaus. Typische Zusatzleistungen sind:

  • Fahrraddiebstahl: Schützt Ihr Fahrrad vor Diebstahl.
  • Elementarschäden: Deckt Schäden durch Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdbeben, Erdrutsche und Lawinen ab. Diese sind besonders wichtig, wenn Sie in einem gefährdeten Gebiet wohnen.
  • Glasbruch: Ersetzt beschädigte Glasscheiben, Spiegel oder Ceranfelder.
  • Grobe Fahrlässigkeit: Schützt Sie vor Leistungskürzungen, wenn Sie den Schaden grob fahrlässig verursacht haben (z.B. unbeaufsichtigte Kerze, die einen Brand auslöst).

Prüfen Sie genau, welche Zusatzleistungen für Ihre individuelle Situation sinnvoll sind.

Leistungsumfang bei Schäden: Die Hausratversicherung übernimmt im Schadensfall verschiedene Kosten:

  • Reparatur oder Ersatz beschädigter Gegenstände.
  • Aufräum- und Abbruchkosten, die durch den Schaden entstehen.
  • Hotelkosten, wenn Ihre Wohnung aufgrund des Schadens unbewohnbar ist.
  • Schadenersatzansprüche Dritter, wenn Sie für den Schaden verantwortlich sind (z.B. Wasserschaden, der in die Nachbarwohnung eindringt).

Achten Sie auf die Deckungssummen für einzelne Schadensarten und die Bedingungen für die Übernahme von Kosten. Einige Versicherungen bieten beispielsweise eine höhere Deckung für Wertsachen (Schmuck, Bargeld, Kunstgegenstände) an.

Prämienberechnung: Die Höhe der Versicherungsprämie hängt von verschiedenen Faktoren ab:

  • Wohnort: In Gebieten mit höherem Einbruchrisiko oder häufigeren Naturkatastrophen sind die Prämien höher.
  • Wohnfläche: Je größer die Wohnfläche, desto höher ist in der Regel der Wert des Hausrats und damit auch die Prämie.
  • Versicherungssumme: Eine höhere Versicherungssumme führt zu höheren Beiträgen.
  • Selbstbeteiligung: Eine höhere Selbstbeteiligung reduziert die Prämie.
  • Gewählte Zusatzleistungen: Jede Zusatzleistung erhöht die Prämie.

Vergleichen Sie die Prämien verschiedener Anbieter, um das beste Angebot zu finden. Online-Vergleichsportale können Ihnen dabei helfen.

Besondere Klauseln/Ausschlüsse: Jede Hausratversicherung hat bestimmte Klauseln und Ausschlüsse, die den Versicherungsschutz einschränken. Typische Ausschlüsse sind:

  • Schäden durch Krieg oder innere Unruhen.
  • Schäden durch vorsätzliches Handeln.
  • Schäden, die bereits vor Versicherungsbeginn bestanden.
  • Schäden durch Tiere (z.B. Schäden durch Haustiere).

Lesen Sie die Versicherungsbedingungen sorgfältig durch, um zu verstehen, welche Risiken nicht abgedeckt sind.

Kündigungsfristen: Die Kündigungsfrist für eine Hausratversicherung beträgt in der Regel drei Monate zum Ende des Versicherungsjahres. Das Versicherungsjahr entspricht nicht immer dem Kalenderjahr, sondern beginnt oft mit dem Datum des Vertragsabschlusses. Beachten Sie die Kündigungsbedingungen, um eine automatische Verlängerung des Vertrags zu vermeiden. In bestimmten Fällen, z.B. nach einem Schadensfall oder bei einer Beitragserhöhung, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.

Häufig gestellte Fragen zur Hausratversicherung

Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Wohngebäudeversicherung?

Die Hausratversicherung schützt Ihr bewegliches Eigentum (Möbel, Kleidung, Elektrogeräte), während die Wohngebäudeversicherung das Gebäude selbst (Mauern, Dach, Fenster) abdeckt.

Wie ermittle ich die richtige Versicherungssumme?

Erstellen Sie eine Inventarliste Ihres Hausrats und schätzen Sie den Neuwert aller Gegenstände. Alternativ können Sie die Pauschalen pro Quadratmeter Wohnfläche nutzen, diese sollten jedoch individuell angepasst werden.

Was ist Unterversicherung und wie vermeide ich sie?

Unterversicherung liegt vor, wenn die Versicherungssumme niedriger ist als der tatsächliche Wert Ihres Hausrats. Um Unterversicherung zu vermeiden, sollten Sie die Versicherungssumme regelmäßig überprüfen und anpassen.

Deckt die Hausratversicherung auch Schäden durch Fahrraddiebstahl ab?

In der Regel ist Fahrraddiebstahl nicht in der Grunddeckung enthalten und muss als Zusatzleistung versichert werden.

Was passiert, wenn ich umziehe?

Informieren Sie Ihre Versicherung über Ihren Umzug. Die Versicherungssumme und Prämie müssen gegebenenfalls angepasst werden. In manchen Fällen haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.

Wie verhalte ich mich im Schadensfall?

Melden Sie den Schaden unverzüglich Ihrer Versicherung. Dokumentieren Sie den Schaden mit Fotos oder Videos und bewahren Sie beschädigte Gegenstände auf.

Was ist grobe Fahrlässigkeit?

Grobe Fahrlässigkeit liegt vor, wenn Sie eine grundlegende Sorgfaltspflicht verletzen und dadurch einen Schaden verursachen (z.B. unbeaufsichtigte Kerze, die einen Brand auslöst).

Kann ich meine Hausratversicherung widerrufen?

Ja, in der Regel haben Sie ein Widerrufsrecht von 14 Tagen nach Vertragsabschluss.

Was ist eine Außenversicherung?

Die Außenversicherung deckt Schäden an Ihrem Hausrat, die außerhalb Ihrer Wohnung entstehen (z.B. Diebstahl von Gepäck im Urlaub).

Wie oft sollte ich meine Hausratversicherung überprüfen?

Sie sollten Ihre Hausratversicherung regelmäßig überprüfen, mindestens alle zwei bis drei Jahre, um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme noch angemessen ist und der Versicherungsschutz Ihren Bedürfnissen entspricht.

Fazit

Die Hausratversicherung ist ein wichtiger Schutz für Ihr Hab und Gut. Vergleichen Sie die Angebote von Globus und anderen Anbietern sorgfältig, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Achten Sie auf die Grunddeckung, die Versicherungssumme, die Selbstbeteiligung, optionale Zusatzleistungen und die Kündigungsfristen, um im Schadensfall optimal abgesichert zu sein.